Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Diese Datenschutzerklärunginformiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf derKanzleiwebseite von:
Verantwortlicher:
Hartmann Dahlmanns RechtsanwältePartGmbB
Steinbecker Meile 1
42103 Wuppertal
datenschutz@hd-anwalt.de
T: 0202 / 37 127 - 0
F: 0202 / 37 127 – 45
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Die Dataliance GmbH, Herr Heiko Fuhrmann
Der Datenschutzbeauftragte der Kanzlei ist unter der vorstehenden Kanzleianschrift und unter datenschutz@dataliance.de zu errreichen.
2. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Aufruf der Webseite
Beim Aufruf dieser Webseitewww.hd-anwalt.de werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenztin einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:
- IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher,
- Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite,
- Webseite, von der aus der Besucher auf die Kanzleiwebseite gelangt (sog. Referrer-URL),
- Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Die Kanzlei hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,
- die Verbindung zur Webseite der Kanzlei zügig aufzubauen,
- eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen,
- die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und
- die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers derWebseite zu gewinnen.
2.2 Newsletter
Mit der Anmeldung zum Newsletterbezug erklärt sich der Besucher ausdrücklich mit der Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten einverstanden. Für die Anmeldung zum Bezug des Newsletters braucht lediglich eine E-Mail-Adresse des Besuchers eingetragenzu werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten desBesuchers zum Zwecke der Versendung von Newslettern ist die Einwilligung gem.Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO. Der Besucher kann sich jederzeit vomEmpfang zukünftiger Newsletter abmelden. Dies kann über die Verwendung eines speziellen Links am Ende des Newsletters oder durch entsprechende Nachricht per E-Mail an kanzlei@hd-anwalt.de erfolgen.
3. Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn
- nach Art. 6Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahmebesteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat,
- für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetzlicheVerpflichtung besteht, und/oder
- dies nach Art.6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnissesmit der betroffenen Person erforderlich ist.
In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.
4. Webflow
Wir betreiben unsere Website mit dem Dienst Webflow, einem US-Anbieter von Hosting- und CMS-Lösungen. Dadurch werden Daten (z.B. die oben genannten Logfiles und Formulardaten) an WebflowInc. übermittelt. Webflow nutzt hierfür Content-Delivery-Networks (u. a. AmazonCloudfront, Fastly), so dass Ihre Daten auch über Server in Drittstaaten (z.B. USA) transportiert werden.
Webflow Inc. hat seinen Sitz in den USA und ist nach dem EU‑US‑Datenschutzrahmen („Data Privacy Framework”) zertifiziert. Das bedeutet, dass die Datenübermittlung in die USA rechtlich zulässig ist, solange Webflow die verarbeiteten Daten nur im Rahmen der EU-Vorgaben behandelt.
Zwischen unserer Kanzlei und Webflow besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) nach Art. 28 DSGVO.Wir haben daher sichergestellt, dass Webflow die Daten nur nach unseren Weisungen verarbeitet und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen einhält. In unserer Datenschutzerklärung machen wir transparent, welche Daten an Webflow übermittelt werden und dass die Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an technischem Betrieb und Hosting) ist.
Soweit Webflow weitere Unterauftragsverarbeiter mit Sitz in Drittländern einsetzt, erfolgt eine Datenübermittlung ausschließlich auf Grundlage geeigneter Garantien im Sinnedes Art. 46 DSGVO (z. B. EU-Standardvertragsklauseln).
Weitere Informationen, insbesondere zum Datenschutzfinden Sie unter: https://webflow.com/legal/privacy
5. Microsoft Teams
Zur Kommunikation mit Mandanten und Mitarbeitern nutzen wir Microsoft Teams (Microsoft Corporation, USA).Hierzu können Videokonferenzen, Telefonkonferenzen, Chats und der Austausch von Dokumenten stattfinden. Dabei werden von Microsoft folgende Daten verarbeitet: Ihr Anzeigename (Display Name), Ihre ggf. angegebene E-Mail-Adresse, ein etwaiges Profilbild, sowie Ihre Spracheinstellung. Außerdem fallen bei Meetings Metadaten an, wie Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, dial‑in‑Telefonnummernoder der Ort des Meetings. Schließlich werden die Inhalte Ihrer Chat-Nachrichten, die Audioübertragung (Mikrofon) und – nur wenn aktiviert –Ihre Videoübertragung (Kamera) während der jeweiligen Sitzung verarbeitet. Sie können Kamera und Mikrofon jederzeit selbst deaktivieren.
Wir setzen Teams ein, um Online-Meetings als Teil unserer vertraglichen Leistung (Mandat) durchzuführen.Die Rechtsgrundlage hierfür ist daher regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags mit dem Mandanten) oder, falls kein konkreter Vertragvorliegt, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effektiverKommunikation). Microsoft stellt die Datenübertragung in Teams nach dem Stand der Technik (TLS) sicher und unterhält ebenfalls einen AV-Vertrag mit uns. AlsAuftragsverarbeiter verarbeitet Microsoft die o. g. Daten ausschließlich zurUnterstützung unserer Online-Meetings. Wir zeichnen keine Meetings ohne vorherige Information und Einwilligung auf.
Eine Datenübertragung in Drittstaaten (z. B. USA) erfolgt nur, soweit dies für den Dienst technisch erforderlich ist. Microsoft ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Weitere Informationen, insbesondere zum Datenschutz finden Sie unter:
https://www.microsoft.com/en-us/privacy/privacystatement
6. Bewerberdaten
Wenn Sie sich bei uns bewerben (z.B. per E-Mail, Post oder über Online-Formulare), verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Bewerbungsdaten (z.B. Name, Anschrift,Kontaktdaten, Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen). Die Verarbeitung dient ausschließlich dem Zweck des Bewerbungsverfahrens und einer möglichen Besetzung der ausgeschriebenen Stelle. Die Rechtsgrundlage ist hier in der Regel Art. 6Abs. 1 lit. b DSGVO (bei Aussicht auf Abschluss eines Arbeitsvertrags) in Verbindung mit § 26 BDSG (Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext). Soweit Sie Angaben machen, die über die üblichen Bewerberinformationen hinausgehen (z.B. Gesundheitsdaten), geschieht dies nur auf freiwilliger Basis und mit gesonderter Einwilligung.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sobald sie für das Verfahren nicht mehr erforderlich sind. Bei einer Absage bedeutet dies in der Praxis, dass wir Daten aufgrund möglicher Rechtsansprüche (z.B. nach dem AllgemeinenGleichbehandlungsgesetz) noch bis maximal sechs Monate aufbewahren dürfen. Danach werden alle Unterlagen gelöscht. Sofern Sie einer längeren SpeicherungIhrer Bewerbungsunterlagen zustimmen, erfolgt diese auf Grundlage IhrerEinwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können. Sollten Sie eingestellt werden, gehen Ihre Bewerbungsdaten in die Personalakte über und unterliegen den dort geltenden Aufbewahrungsregeln.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:
7.1 Auskunft
Sie können von uns gemäß Art. 15DSGVO Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei unsverarbeitet werden. Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung derbegehrten Informationen gegen die Verschwiegenheitspflicht gem. §§ 43 a Abs. 2BRAO, § 2 BORA verstoßen würde oder die Informationen aus sonstigen Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten,geheim gehalten werden müssen. Hiervon abweichend kann eine Pflicht zurErteilung der Auskunft bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigungdrohender Schäden Ihre Interessen gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse überwiegen. Das Auskunftsrecht ist ferner ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zweckender Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische undorganisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Sofern in Ihrem Fall dasAuskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten vonuns verarbeitet werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationenverlangen:
- Zwecke der Verarbeitung,
- Kategorien dervon Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Datenoffengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern,
- falls möglichdie geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werdenoder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung derSpeicherdauer,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitungder Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechtsgegen diese Verarbeitung,
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,
- sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft,
- ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profilingund aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie dieTragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen,
- ggf. im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3DSGVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46Abs. 2 DSGVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.
7.2 Berichtigung und Vervollständigung
Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns gemäß Art. 16 DSGVO die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Datenverlangen. Bei unvollständigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten können Sie die Vervollständigung verlangen.
7.3 Löschung
Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer dernachstehenden Gründe zutrifft:
Die personenbezogenen Daten sindfür die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung, welche Sie widerrufen haben.
Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben.
Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Dateneingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
Ihre personenbezogenen Datenwurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung derpersonenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.
Kein Anspruch auf Löschungbesteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung derVerarbeitung.
7.4 Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns gemäß Art. 18DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrerpersonenbezogenen Daten.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchenbenötigen.
Sie haben Widerspruch gem. Art.21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründegegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutzder Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründeneines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir dieEinschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.
7.5 Datenübertragbarkeit
Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung(Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitungmithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden: Sie können von unsverlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereit gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderungunserseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
7.6 Widerspruch
Sofern die Verarbeitung auf Art.6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1Buchst. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder einesDritten) beruht, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Das gilt auchfür ein auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) oder Buchst. f) DSGVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient derGeltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, das mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses Widerspruchsrechts werden wir die betreffendenpersonenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden. Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail oder an unserezu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse unserer Kanzleiformlos mitzuteilen.
7.7 Widerruf einer Einwilligung
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3DSGVO das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, perE-Mail oder an unsere Postadresse formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligungbis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligungberuhte, eingestellt.
7.8 Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dassdie Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie gemäß Art. 77 DSGVO Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzesoder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.
8. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Webseiten-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 BitVerschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols inder unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklungfortlaufend verbessert.
9. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 31.10.2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Diese Datenschutzerklärung kann damit jederzeit aktualisiert werden, um sie an rechtliche oder technische Entwicklungenanzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite unter https://www.hd-anwalt.de/meta/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

